Thailand ist ein beliebtes Urlaubsland. Urlauber kommen meist mit dem Flugzeug. Umso "grüner" diese Flugzeuge sind, umso weniger teures Flugbenzin wird verbrannt, und umso besser für das Klima, die Umwelt und den Geldbeutel.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeitet an iGREEN (integrated green aircraft – integriertes grünes Flugzeug). Hierbei werden die aeroelastischen Auswirkungen verschiedener Bauteile für zukünftige treibstoffsparende, ‘grüne’ Flugzeuge untersucht.
Weniger Luftwiderstand spart Treibstoff
Derzeit untersucht das DLR in einem Göttinger Windkanal das Modell eines Flügels und Leitwerks in Leichtbauweise und ein weiteres Projekt beschäftigt sich mit sogenannten Laminarflügeln. Hierbei strömt die Luft gleichmäßig und eng anliegend über fast den gesamten Flügel. Bei normalen Flügeln kommt es bereits an der Vorderkante zu turbulenten Verwirbelungen, die die Wirksamkeit eines Flügels beeinträchtigen. Ein Laminarflügel verspricht geringeren Luftwiderstand und spart Treibstoff.